Dienstag 25.11.2025
18:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Teilnahme kostenlos
Am 24. Oktober 1975 stand Island still. Zehntausende Frauen legten ihre Arbeit nieder. Einen Tag lang zeigten sie, wie sehr die Gesellschaft auf ihre Arbeit angewiesen ist. Der "Tag ohne Frauen" wurde zu einem historischen Wendepunkt in der Gleichstellungsbewegung und inspirierte Frauen weltweit, es der "rote-Socken-Bewegung" nachzumachen. Fünfzig Jahre später wird diese mutige Aktion wieder lebendig. Wir laden zu einem besonderen Filmabend mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Gezeigt wird die eindrucksvolle Dokumentation "Ein Tag ohne Frauen", die das Geschehen von damals nachzeichnet und fragt, wie weit wir heute wirklich gekommen sind.
Im Anschluss an den Film gehen drei Generationen von Feministinnen im Rahmen einer Podiumsdiskussion miteinander ins Gespräch - Frauen, die seit Jahrzehnten für Gleichberechtigung kämpfen, und junge Menschen, die neue Formen des Engagements leben. Mit dabei ist Gisela Landesberger, ehemalige Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Freising, die sich seit vielen Jahrzehnten für Frauenrechte stark macht.
Der Eintritt ist frei (man kann keine Karten im Vorfeld erwerben) und rote Socken sind gern gesehen.
Veranstalter sind der Kreisjugendring Freising und das Kreisbildungswerk Freising in Kooperation mit dem AK Jugendpolitik, dem Jugendstadtrat Freising, dem Frauen*Netzwerk Freising sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern.
Im Anschluss an den Film gehen drei Generationen von Feministinnen im Rahmen einer Podiumsdiskussion miteinander ins Gespräch - Frauen, die seit Jahrzehnten für Gleichberechtigung kämpfen, und junge Menschen, die neue Formen des Engagements leben. Mit dabei ist Gisela Landesberger, ehemalige Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Freising, die sich seit vielen Jahrzehnten für Frauenrechte stark macht.
Der Eintritt ist frei (man kann keine Karten im Vorfeld erwerben) und rote Socken sind gern gesehen.
Veranstalter sind der Kreisjugendring Freising und das Kreisbildungswerk Freising in Kooperation mit dem AK Jugendpolitik, dem Jugendstadtrat Freising, dem Frauen*Netzwerk Freising sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern.
Sie haben Fragen?
Die Mitarbeiterinnen unserer Geschäftsstelle helfen gern weiter.
KBW-Geschäftsstelle
Tel. 0 81 61/ 48 93-20
E-Mail: info@kbw-freising.de
Zentrum der Familie
Tel. 0 81 61/ 48 93-10
E-Mail: zentrumderfamilie@kbw-freising.de