Donnerstag 11.09.2025
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
85368 Moosburg
85368 Moosburg
Kursgebühr 5,00 €
Kursgebühr 10,00 €
Kursgebühr 10,00 €
Möchtest du einen entschleunigten Austausch kennenlernen, wie man ihn in "normalen" Diskussionen im Alltag, Podien oder Talkshows selten erlebt? In Kleingruppen, sogenannten "Breakout-Rooms", wirst du mit 2-3 Menschen gemeinsam nach dem vorgeschlagenen Format abwechselnd sprechen und zuhören.
Dabei ist wichtig, von sich selbst zu sprechen. Es geht nicht um einen Schlagabtausch oder Diskussion, sondern um konzentiertes (Mit-)Teilen und Aufnehmen. Hören, Spüren, was das Gehörte auslöst und in der nächsten Runde weiter vertiefen. So wird eine tiefere Begegnung möglich. Kontakt und Verbindung kann entstehen, auch wenn die Meinungen weit auseinanderliegen.
Thema am 11.09.2025: Erinnerungskultur
Kooperation: co-intelligent, www.co-intelligent.de
Sprechen & Zuhören ist ein von Mehr Demokratie e. V. entwickeltes Dialogformat.
Die Teilnehmenden erfahren darin einen hierarchiefreien Austausch, in dem das eigene Erleben mitgeteilt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass jede Person gleich viel Redezeit bekommt. Nacheinander spricht immer eine Person für vier Minuten, während die anderen nur zuhören. Ohne dass direkt Emotionen ausgesprochen werden müssen, werden dabei doch Empfindungen spürbar. Dadurch bekommen alle ein Gefühl dafür, „wo der oder die andere steht.“
Beim Zuhören entsteht Empathie und Respekt, insbesondere dann, wenn wir Ähnlichkeiten zu eigenen Erfahrungen erkennen. Nach mehreren Gesprächsrunden sind sich die Beteiligten bewusster geworden, wie sie in der Tiefe zu einem Thema stehen. Sie haben außerdem die Erfahrung gemacht, dass eine demokratische Verständigung möglich ist. Das führt häufig zu mehr Gelassenheit, Entspannung und Zuversicht.
Der Spätbucher- Preis, 3 Tage vor dem Termin beträgt 10,00 €.
Dabei ist wichtig, von sich selbst zu sprechen. Es geht nicht um einen Schlagabtausch oder Diskussion, sondern um konzentiertes (Mit-)Teilen und Aufnehmen. Hören, Spüren, was das Gehörte auslöst und in der nächsten Runde weiter vertiefen. So wird eine tiefere Begegnung möglich. Kontakt und Verbindung kann entstehen, auch wenn die Meinungen weit auseinanderliegen.
Thema am 11.09.2025: Erinnerungskultur
Kooperation: co-intelligent, www.co-intelligent.de
Sprechen & Zuhören ist ein von Mehr Demokratie e. V. entwickeltes Dialogformat.
Die Teilnehmenden erfahren darin einen hierarchiefreien Austausch, in dem das eigene Erleben mitgeteilt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass jede Person gleich viel Redezeit bekommt. Nacheinander spricht immer eine Person für vier Minuten, während die anderen nur zuhören. Ohne dass direkt Emotionen ausgesprochen werden müssen, werden dabei doch Empfindungen spürbar. Dadurch bekommen alle ein Gefühl dafür, „wo der oder die andere steht.“
Beim Zuhören entsteht Empathie und Respekt, insbesondere dann, wenn wir Ähnlichkeiten zu eigenen Erfahrungen erkennen. Nach mehreren Gesprächsrunden sind sich die Beteiligten bewusster geworden, wie sie in der Tiefe zu einem Thema stehen. Sie haben außerdem die Erfahrung gemacht, dass eine demokratische Verständigung möglich ist. Das führt häufig zu mehr Gelassenheit, Entspannung und Zuversicht.
Der Spätbucher- Preis, 3 Tage vor dem Termin beträgt 10,00 €.

Sie haben Fragen?
Die Mitarbeiterinnen unserer Geschäftsstelle helfen gern weiter.
KBW-Geschäftsstelle
Tel. 0 81 61/ 48 93-20
E-Mail: info@kbw-freising.de
Zentrum der Familie
Tel. 0 81 61/ 48 93-10
E-Mail: zentrumderfamilie@kbw-freising.de