Kontakt

Bioimkerei, Wachsumarbeitung und Streuobst

Eine Exkursion zum Anton Henneka Haus Gelbersdorf

von der Agenda 21 Gruppe Biostadt

Programm durchsuchen...



Datum
Freitag 01.08.2025
Uhrzeit
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort
Anton Henneka Haus der Katholischen Männerfürsorge (kmfv)
Gelbersdorf 3
85408 Gammelsdorf
zur Karte
Verantwortliche

Tassilo Winhart

Kosten
Teilnahme kostenlos
Diese Exkursion verbindet Themen der ökologischen Imkerei und des Streuobstanbaus mit der Vorstellung der Tätigkeiten einer nur wenigen bekannten sozialen Einrichtung im Landkreis - dem Katholischen Männerfürsorgeverein München e.V. (kmfv). "Der kmfv ist ein in der Erzdiözese München und Freising tätiger, caritativer Fachverband. Er betreut wohnungslos, arbeitslos, suchtkrank und straffällig gewordene Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Verein ist bestrebt, durch Zusammenarbeit und Austausch mit seinen Partnern den betroffenen Personen ein effizientes Hilfenetz zur Verfügung zu stellen." Quelle kmfv
Das Anton Henneka Haus in Gelbersdorf bei Gammelsdorf betreibt im Rahmen seiner Arbeitstherapie neben unterschiedlichen Werkstätten auch ökologischen Streuobstanbau, Bio-Imkerei und eine Werkstatt zur Wachsumarbeitung.
Die Führung startet an der biozertifizierten Imkerei (Naturland) in Gelbersdorf. Die Imkerei verfügt über acht bis 14 Völker welche in der Regel zwei Ernten pro Jahr ermöglichen. Das optimale Verhältnis zwischen Ertrag und Wohl der Bienen entspricht dem grundsätzlichen Zugang zur Arbeit des Anton Henneka Hauses. Die Verarbeitung erfolgt überwiegend durch entsprechend eingewiesene Bewohner der Wohnungsloseneinrichtung.
Als zweite Station wird die Wachsumarbeitung besichtigt. Auf bis zu drei Arbeitsplätzen werden hier das ganze Jahr verbrauchte Zwischenwände eingeschmolzen und unter genauen Vorgaben zu neuen Zwischenwänden verarbeitet. Die meist kleineren Imkereien, die das Angebot nutzen, können die gereinigten und milbenfreien Zwischenwände in die entsprechenden Stöcke einsetzten und ihren Bienen eine optimale Grundlage für die erneute Produktion schaffen. Es ist den Gelbersdorfern wichtig, dass jede Imkerei ausschließlich das eigene Wachs zurückbekommt und keine Verkeimung von außen stattfinden kann.
Da es in ganz Bayern nur wenige solcher Aufbereitungsmöglichkeiten gibt, wurde ein ursprünglich nur saisonal gedachter Arbeitsplatz mittlerweile auf zwei bis drei ganzjährig betriebene Arbeitsplätze ausgebaut. Die Arbeit findet im Rahmen der arbeitstherapeutischen Maßnahmen statt und beschäftigt die Bewohner.
Zuletzt besichtigen wir den 2021 um rund 120 Hochstammobstbäume neuangelegten Streuobstgarten in Gelbersdorf. Diese ergänzen einen Altbestand von rund 50 Hochstamm und 60 Spalierobstbäume (Apfel, Kirsch, Zwetschge und Birne). Die Äpfel werden von der Mosterei Stockmeier Helmut in Untermarchenbach zu Bio-Streuobst Apfelsaft verarbeitet und teilweise in der eigenen Einrichtung verbraucht, teilweise über den Hofladen vor Ort und im "Landwerk" in Oberschleißheim (eine weitere Einrichtung des kmfv) vermarktet.

Eine Veranstaltung der Agenda 21 Gruppe Biostadt. In Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Kulturraum Ampertal, dem Tagwerk e.V., dem Katholischen Kreisbildungswerk Freising und der Katholischen Männerfürsorge.

Um Anmeldung per Mail an

initiativebiostadtfreising@posteo.de

bis zum 29. Juli 2025 wird gebeten. Die Exkursion ist kostenlos.

Sie haben Fragen?

Die Mitarbeiterinnen unserer Geschäftsstelle helfen gern weiter.

KBW-Geschäftsstelle
Tel. 0 81 61/ 48 93-20
E-Mail: info@kbw-freising.de

Zentrum der Familie
Tel. 0 81 61/ 48 93-10
E-Mail: zentrumderfamilie@kbw-freising.de

Kontakt zu unserem Team