Freitag 03.05.2024 um 18:00 Uhr bis
Sonntag 05.05.2024 um 13:00 Uhr
Sonntag 05.05.2024 um 13:00 Uhr
Katrin Kastlmeier
Leitung:
Peter Rehn
Kursgebühr 230,00 €
VP im EZ 142,00 €
VP im DZ 122,00 €
VP im EZ 142,00 €
VP im DZ 122,00 €
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Es gibt eine Einsamkeit, die krankheitswertig ist und besonders bei Depressionen und anderen Erkrankungen, die viel Isolation mit sich bringen, eine Art Leitsymptom ist. Darum geht es bei diesem Kurs nicht.
Hier geht um die "ganz normale" Einsamkeit, die jeden angeht und die jeder manchmal fühlt. Einsamkeit ist eine Grundkonstante im menschlichen Leben und nichts, wofür man sich schämen müsste. Und diese Einsamkeit ist besonders ein Phänomen der Spätmoderne. Schon 1835 sah de Tocqueville die Gefahr, dass der Mensch in einer modernen individualisierten Gesellschaft "gänzlich in die Einsamkeit seines eigenen Herzens" eingesperrt würde.
In diesem Kurs werden wir uns über das Thema durch Gespräche in der Gruppe austauschen, in Dyaden (Zwiegesprächen) unsere Geschichte mit dem Alleinsein erforschen und gemeinsam immer wieder Erforschen, wie es uns gerade wirklich geht und das auch als Resonanz im Körper spüren durch Focusing. Auch mit künstlerischen Methoden, durch ganz spezielle Übungen zur Entwicklung von Selbstmitgefühl und Qigong in Bewegung und Stille nähern wir uns unseren Kraftquellen, unserem inneren Raum, in dem manchmal - als ein Geschenk der Gnade - unser Wesenskern aufleuchten kann.
Hier geht um die "ganz normale" Einsamkeit, die jeden angeht und die jeder manchmal fühlt. Einsamkeit ist eine Grundkonstante im menschlichen Leben und nichts, wofür man sich schämen müsste. Und diese Einsamkeit ist besonders ein Phänomen der Spätmoderne. Schon 1835 sah de Tocqueville die Gefahr, dass der Mensch in einer modernen individualisierten Gesellschaft "gänzlich in die Einsamkeit seines eigenen Herzens" eingesperrt würde.
In diesem Kurs werden wir uns über das Thema durch Gespräche in der Gruppe austauschen, in Dyaden (Zwiegesprächen) unsere Geschichte mit dem Alleinsein erforschen und gemeinsam immer wieder Erforschen, wie es uns gerade wirklich geht und das auch als Resonanz im Körper spüren durch Focusing. Auch mit künstlerischen Methoden, durch ganz spezielle Übungen zur Entwicklung von Selbstmitgefühl und Qigong in Bewegung und Stille nähern wir uns unseren Kraftquellen, unserem inneren Raum, in dem manchmal - als ein Geschenk der Gnade - unser Wesenskern aufleuchten kann.
Vinzenz-Pallotti-Haus,
Tel: (0 81 61) 96 89-8 10
E-Mail: freising@pallottiner.de
http://www.pallottiner-freising.de
Tel: (0 81 61) 96 89-8 10
E-Mail: freising@pallottiner.de
http://www.pallottiner-freising.de

Sie haben Fragen?
Die Mitarbeiterinnen unserer Geschäftsstelle helfen gern weiter.
KBW-Geschäftsstelle
Tel. 0 81 61/ 48 93-20
E-Mail: info@kbw-freising.de
Zentrum der Familie
Tel. 0 81 61/ 48 93-10
E-Mail: zentrumderfamilie@kbw-freising.de