Kontakt-Icon
Kontakt

Erbschaftssteuer sparen beim Vererben und Verschenken von Immobilien

Online-Vortrag

Programm durchsuchen...



Datum
Dienstag 23.03.2021
Uhrzeit
19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Ort
Online-Seminar
Verantwortliche

Referent:
Markus Sebastian Rainer, Rechtsanwalt

Kosten
Kosten inkl. Skript 8,00 €
Paare 12,00 €

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Angesichts der in den letzten Jahren extrem stark angestiegenen Immobilienpreise in München und Umgebung, wird bei der Vererbung einer Immobilie (Haus, Wohnung, Grundstück) fast immer eine nicht unerhebliche Erbschaftssteuer fällig, selbst wenn die Erben als Kinder oder Ehegatten nah mit dem Erblasser verwandt sind. Die Übertragung einer Immobilie zu Lebzeiten unter Vorbehalt von Nießbrauch oder Wohnungsrecht kann die Erbschaftssteuer ganz erheblich reduzieren oder sogar entfallen lassen. Bei einer lebzeitigen Übertragung sind jedoch zahlreiche Fallstricke zu beachten, damit der Übergeber sein Wohnungsrecht behalten kann und kein Streit zwischen den Erben entsteht. In Fällen, in denen eine Übertragung der Immobilie zu Lebzeiten nicht der richtige Weg ist, kann auch durch die geschickte Gestaltung des Testaments eine erhebliche Steuerersparnis erreicht werden. Anders als früher wird bei der Bewertung von Immobilien nicht mehr der für die Erwerber sehr günstige Einheitswert angewendet, sondern der Verkehrswert. Durch geschickte Gestaltung können allerdings durch den Steuerpflichtigen erhebliche Spielräume bei der Bewertung von Immobilien genutzt werden.

Für die Veranstaltung brauchen Sie einen stabilen Zugang zum Internet und ein internetfähiges Gerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) mit Kopfhörern oder Lautsprechern. Persönliche Fragen können während des Vortrags schriftlich gestellt (eingetippt) werden und werden am Ende des Live-Vortrags von Markus Rainer beantwortet. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer ein Skript mit den wichtigsten Inhalten des Abends zum Herunterladen.

Am Vortag des Webseminars bekommen Sie einen Link mit dem Sie sich eine halbe Stunde vor Beginn in den virtuellen Vortragsraum einwählen können. Bitte verwenden Sie bei der Anmeldung in Zoom unbedingt den Namen des Kontoinhabers, damit wir Ihre Identität mit der Anmeldung abgleichen können. Wenn Sie noch nie mit Zoom gearbeitet haben, müssen Sie Zoom auf Ihr Gerät herunterladen. Wie das funktioniert und eine kurze Einführung zu Zoom finden Sie in folgendem Video:

https://youtu.be/hxa9wip7AvM

Weitere Vorträge der Reihe: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament am 23. Februar
Erbrecht, Testament und Schenkungen am 9. März

Sie haben Fragen?

Die Mitarbeiterinnen unserer Geschäftsstelle helfen gern weiter.

KBW-Geschäftsstelle
Tel. 0 81 61/ 48 93-20
E-Mail: info@kbw-freising.de

Zentrum der Familie
Tel. 0 81 61/ 48 93-10
E-Mail: zentrumderfamilie@kbw-freising.de

Kontakt zu unserem Team