7 mal von
Montag 13.10.2025 bis
Montag 01.12.2025
Montag 13.10.2025 bis
Montag 01.12.2025
17:45 Uhr bis 20:00 Uhr
Seminarleitung:
Annerose Stanglmayr
Teilnahme kostenlos
Nach Jahrzehnten des Wohlstands und der gelebten Demokratie sind beide heute in Frage gestellt. Gruppen, die stattdessen totalitäre und autoritäre Regierungen fordern, werden größer und lauter - weltweit, aber auch in Deutschland. Wer sich gegen diesen verhängnisvollen Trend stemmen will, braucht nicht nur guten Willen, sondern Argumente und Wissen. Auch die "wehrhafte Demokratie" will gelernt sein.
Der Kurs richtet sich an alle, die sich für eine "wehrhafte Demokratie" engagieren wollen. Neben dem Wissenserwerb steht die Entwicklung der Persönlichkeit als Botschafter*in für Demokratie im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden bereiten sich auf eine Referententätigkeit vor.
Die Themen im Einzelnen
Hat unsere Demokratie noch Zukunft? Wie kommen wir mit ihr durch kritische Zeiten? (Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger a.D.)
Die Würde des Menschen ist unantastbar! Sind Menschenrechte heute noch universell einforderbar? (Norbert Göttler)
Leitkultur oder Multikulti? Verfassungspatriotismus oder Chauvinismus? (Norbert Göttler)
Demokratiebewusstsein in Vereinen und Organisationen (Dr. Gerhard Haszprunar, em. Prof. für Systematische Zoologie)
Zeitenwende - und jetzt? Konsequenzen für die Neuausrichtung unserer Sicherheitspolitik (Johann Langenegger,Generalleutnant und stv. Generalinspekteur d. Herres a.D.)
Schwierige Kommunikationssituationen - Analyse, Haltung und Strategien (Sofie Engl, Interkulturelle Mediatorin)
Praktische Hinweise für die Tätigkeit als Referent - Feierliche Zertifikatsübergabe
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Eine Online-Teilnahme per Zoom ist ebenfalls möglich, ausser am 13.10. und 01.12.2025
Der Kurs richtet sich an alle, die sich für eine "wehrhafte Demokratie" engagieren wollen. Neben dem Wissenserwerb steht die Entwicklung der Persönlichkeit als Botschafter*in für Demokratie im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden bereiten sich auf eine Referententätigkeit vor.
Die Themen im Einzelnen
Hat unsere Demokratie noch Zukunft? Wie kommen wir mit ihr durch kritische Zeiten? (Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger a.D.)
Die Würde des Menschen ist unantastbar! Sind Menschenrechte heute noch universell einforderbar? (Norbert Göttler)
Leitkultur oder Multikulti? Verfassungspatriotismus oder Chauvinismus? (Norbert Göttler)
Demokratiebewusstsein in Vereinen und Organisationen (Dr. Gerhard Haszprunar, em. Prof. für Systematische Zoologie)
Zeitenwende - und jetzt? Konsequenzen für die Neuausrichtung unserer Sicherheitspolitik (Johann Langenegger,Generalleutnant und stv. Generalinspekteur d. Herres a.D.)
Schwierige Kommunikationssituationen - Analyse, Haltung und Strategien (Sofie Engl, Interkulturelle Mediatorin)
Praktische Hinweise für die Tätigkeit als Referent - Feierliche Zertifikatsübergabe
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Eine Online-Teilnahme per Zoom ist ebenfalls möglich, ausser am 13.10. und 01.12.2025
Termine:
Montag 13.10.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Montag 20.10.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Montag 27.10.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Montag 10.11.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Montag 17.11.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Montag 24.11.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Montag 01.12.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Montag 13.10.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Montag 20.10.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Montag 27.10.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Montag 10.11.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Montag 17.11.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Montag 24.11.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr
Montag 01.12.2025 von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr

Sie haben Fragen?
Die Mitarbeiterinnen unserer Geschäftsstelle helfen gern weiter.
KBW-Geschäftsstelle
Tel. 0 81 61/ 48 93-20
E-Mail: info@kbw-freising.de
Zentrum der Familie
Tel. 0 81 61/ 48 93-10
E-Mail: zentrumderfamilie@kbw-freising.de