Montag 29.04.2024
19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
ReferentIn:
Julia Willigmann, Kindergartenpädagogin
Kosten 12,00 €
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Häufig dürfen Kinder schon in jungen Jahren sehr viel "Gehirnleistung" erbringen. Musische Früherziehung, motorische Frühförderung oder frühkindliche Sprachkurse sind sehr beliebt. Doch empathisches Lernen, Wissen über sich selbst oder die eigene Psychohygiene bleiben oft auf der Strecke.
Trotzanfälle, Wutausbrüche oder starke Zurückgezogenheit im kindlichen Alter gehören als normale Begleiterscheinungen zur Entwicklung eines gesunden Kindes. - Viel Geduld und vor allem nachsichtige, verständnisvolle Liebe wird hier von Eltern und Erziehern gefordert.
Kinder sind aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung ihres Gehirnes nicht in der Lage, scheinbar logische Abläufe und deren Konsequenzen zu erkennen. In diesem Vortrag erhalten Sie leicht verständliche Informationen zur aktuellen neurowissenschaftlichen Gehirnforschung und eine Reihe an Strategien und Ideen, wie Sie eine achtsame Kommunikation mit Ihrem Kind führen können. Kindliche Wutausbrüche, Streit und Ängste können wirkliches Wachstum fördern, wenn wir angemessen darauf reagieren.
Trotzanfälle, Wutausbrüche oder starke Zurückgezogenheit im kindlichen Alter gehören als normale Begleiterscheinungen zur Entwicklung eines gesunden Kindes. - Viel Geduld und vor allem nachsichtige, verständnisvolle Liebe wird hier von Eltern und Erziehern gefordert.
Kinder sind aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung ihres Gehirnes nicht in der Lage, scheinbar logische Abläufe und deren Konsequenzen zu erkennen. In diesem Vortrag erhalten Sie leicht verständliche Informationen zur aktuellen neurowissenschaftlichen Gehirnforschung und eine Reihe an Strategien und Ideen, wie Sie eine achtsame Kommunikation mit Ihrem Kind führen können. Kindliche Wutausbrüche, Streit und Ängste können wirkliches Wachstum fördern, wenn wir angemessen darauf reagieren.

Sie haben Fragen?
Die Mitarbeiterinnen unserer Geschäftsstelle helfen gern weiter.
KBW-Geschäftsstelle
Tel. 0 81 61/ 48 93-20
E-Mail: info@kbw-freising.de
Zentrum der Familie
Tel. 0 81 61/ 48 93-10
E-Mail: zentrumderfamilie@kbw-freising.de